Zu genau diesem Thema gibt es aktuell eine "Pro & Contra Diskussion" bei Ulli auf
www.ptank.de
Meine persönliche Meinung ist, dass wir - auch zum Schutz der Risikogruppe "ältere Menschen"! - in 2020 komplett auf die Aufnahme des Ligaspielbetriebes und Meisterschaften (LM, KM) verzichten sollten. Gleichermaßen auf NPV wie auch auf Kreisebene bei unserer "wilden Liga".
Auch, wenn "unsere" Kreisligaspieltage nicht die Dimensionen des NPV Spielbetriebes haben, wird es schwer bis unmöglich sein, die zur Zeit gebotenen Maßnahmen durchzusetzen. Sicher kann man mit der "Eigenverantwortlichkeit der Spieler" argumentieren, aber gerade diese Eigenverantwortlichkeit kann große Lücken in einige Mannschaften reißen, die zum Teil sicher auch mit Ersatzspielern nicht kompensiert werden könnten.
Hinzu kommt die zeitliche Komponente, ausgefallene Spieltage weiter nach hinten oder auf Ersatztermine zu verschieben dürfte schwer werden. Nicht ohne Gründe gibt es in den Sommermonaten eine längere Pause (Urlaub, Schulferien etc.), diese Lücke jetzt als Puffer zu verwenden wäre suboptimal.
Gut finde ich den Vorschlag eines Users auf ptank.de, in der Zeit, in der kein normaler Spielbetrieb/keine "großen" Turniere stattfinden können - oder vom Veranstalter bereits abgesagt wurden! - kleinere Tete-Turniere mit einem 32-er Starterfeld (evtl. sogar aufgeteilt in "Normal", "Damen", "Ü70") durchzuführen. Hier sollte die Möglichkeit bestehen, unsere heißgeliebten Kugeln zu werfen, uns mit anderen zu messen im sportlichen Wettkamp und TROTZDEM bei rücksichtsvollem Verhalten aller überschaubar Beteiligten die zur Zeit gebotenen Maßnahmen einzuhalten.
Vielleicht gibt es von euch ja auch noch andere Vorschläge, wie wir - vorausgesetzt, es gibt "grünes Licht" seitens der verantwortlichen Entscheidungsträger - einen kleinen Schritt Richtung "Normalität" gehen können.
Freue mich auf eure Meinung und/oder Vorschläge.
LG Claudia 